InfraWeeder Junior

Der InfraWeeder Junior ist das tragbare Infrarot-Handgerät für Wege, Hofeinfahrten sowie Kies- und Plattenflächen – chemiefrei und ohne offene Flamme. Für maximale Flexibilität gibt es ihn als Butan B2R oder Propan P2 mit praktischem Rucksack sowie als Propan P5 mit 5 m Schlauch und Wagen für grossen Arbeitsradius. Die präzise Wirkung in Sekunden und der leise Betrieb überzeugen auf Verbundsteinen, Trockenmauern und Flachdächern – ideal für private und professionelle Anwendungen. Start per Stabfeuerzeug; optionales Radset/Wagen erleichtert längere Einsätze mit grösseren Gasflaschen.

 

Arbeitsfläche:
18 x 35 cm
Zünder:
Feuerzeug

Der InfraWeeder Junior ist das tragbare Infrarot-Handgerät für Wege, Hofeinfahrten sowie Kies- und Plattenflächen – chemiefrei und ohne offene Flamme. Für maximale Flexibilität gibt es ihn als Butan B2R oder Propan P2 mit praktischem Rucksack sowie als Propan P5 mit 5 m Schlauch und Wagen für grossen Arbeitsradius. Die präzise Wirkung in Sekunden und der leise Betrieb überzeugen auf Verbundsteinen, Trockenmauern und Flachdächern – ideal für private und professionelle Anwendungen. Start per Stabfeuerzeug; optionales Radset/Wagen erleichtert längere Einsätze mit grösseren Gasflaschen.

Arbeitsfläche: 18 x 35 cm

Leistung: 6,5 kW

Einwirkzeit: 3 Sek.

Zünder: Feuerzeug

Herstellung: Schweiz

Garantie: 2 Jahre

InfraWeeder Produkt Junior
InfraWeeder Junior B2R

Junior Butan B2R

Gasinhalt: 2,75 kg Butan

Gasverbrauch: 0,5 kg/h

Brenndauer: 5,5 h

Brennertemperatur: 800° C

Schlauchlänge: 1,6 m

Prüfung: DVGW

Gewicht:
Ohne Schlauch: 2,7 kg
Mit Schlauch: 3,3 kg
Rucksack: 1,2 kg
Gasflasche: 6,5 kg

Liefer­umfang: Junior B2R, inkl. Rucksack und Stabfeuerzeug

Preis:
CHF 990.00 inkl. MWSt.
EUR 960.00 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWJunior.B2R

InfraWeeder Junior P2

Junior Propan P2

Gasinhalt: 7,5 kg Propan

Gasverbrauch: 0,5 kg/h

Brenndauer: 15 h

Brennertemperatur: 850° C

Schlauchlänge: 1,6 m

Prüfung: DVGW

Gewicht:
Ohne Schlauch: 2,7 kg
Mit Schlauch: 3,4 kg
Konfortrucksack: 2,4 kg
Gasflasche: 12 kg

Liefer­umfang: Junior P2, inkl. Stabfeuerzeug, exkl. Rucksack

Preis:
CHF 860.00 inkl. MWSt.
EUR 880.00 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWJunior.P2

InfraWeeder Junior P5

Junior Propan P5

Gasinhalt: 10,5 kg Propan

Gasverbrauch: 0,5 kg/h

Brenndauer: 21 h

Brennertemperatur: 850° C

Schlauchlänge: 5,0 m

Prüfung: DVGW

Gewicht:
Ohne Schlauch: 2,7 kg
Mit Schlauch: 4,0 kg
Flaschenwagen Basic: 4,8 kg
Flaschenwagen Profi: 10,5 kg
Gasflasche: 24,5 kg

Liefer­umfang: Junior P5, inkl. Stabfeuerzeug, exkl. Flaschenwagen

Preis:
CHF 890.00 inkl. MWSt.
EUR 850.00 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWJunior.P5

InfraWeeder Komfortrucksack

Komfortrucksack

Gewicht: 2,4 kg

Preis:
CHF 329.00 inkl. MWSt.
EUR 320.00 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWKR

InfraWeeder Radset

Radset

Gewicht: 1,6 kg

Preis: 
CHF 89.00 inkl. MWSt.
EUR 85.00 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWRadset

InfraWeeder Flaschenwagen Basic

Flaschenwagen Basic

Gewicht: 4,8 kg

Preis:
CHF 179.00 inkl. MWSt.
EUR 175.00 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWFWB

InfraWeeder Flaschenwagen Profi

Flaschenwagen Profi

Gewicht: 10,5 kg

Preis:
CHF 349.00 inkl. MWSt.
EUR 339.00 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWFW

Häufige Fragen

Wie funktioniert der InfraWeeder Junior technisch?

Der Junior nutzt Keramik-Infrarotbrenner: Die Brennerplatte wird stark erhitzt und strahlt Wärme ab, die die Zellflüssigkeit der Pflanze in Sekunden denaturiert. Das Unkraut welkt und stirbt ab. Die Methode arbeitet ohne offene Flamme, ist präzise und eignet sich besonders für Fugen, Kanten und Wege.

Welche Junior-Variante passt zu mir (B2R, P2, P5)?

B2R (Butan, Rucksack) ist maximal mobil – ideal, wenn Du viele kurze Einsätze oder schwer zugängliche Bereiche hast. P2 (Propan, Komfort-Rucksack) bietet längere Laufzeiten und ist kälteresistenter. P5 (Propan, Wagen + Schlauch) bietet den grössten Aktionsradius und ist angenehm auf längeren Strecken/Flächen.

Rucksack oder Wagen – was ist ergonomischer?

Für kurze, verteilte Einsätze ist der Rucksack bequem und schnell. Bei längeren Bahnen auf Wegen/Plätzen ist der Wagen komfortabler: Du führst den Brenner entspannt, die Flasche bleibt auf dem Wagen, der Schlauch gibt Dir Bewegungsfreiheit.

Butan vs. Propan – was soll ich wählen?

Propan bleibt bei tiefen Temperaturen einsatzbereit und eignet sich für lange Einsätze mit grösserer Flasche. Butan ist für milde Temperaturen und ultra-mobile Rucksack-Setups praktisch. Beide arbeiten chemiefrei; die Wahl hängt von Einsatzdauer und Witterung ab.

Wie starte ich das Gerät und wie lange muss ich warten?

Der Junior wird mit Stabfeuerzeug gezündet. Nach kurzem Aufheizen liefert der Infrarotbrenner sofort volle Wirkung – es sind keine langen Aufheizzeiten oder Wassertanks nötig.

Wie schnell arbeite ich mit dem Junior?

Rechne pro Stelle/Fuge mit wenigen Sekunden Kontakt. Auf Wegen arbeitest Du in ruhigen Bahnen; Tempo und Abstand bestimmst Du nach Bewuchs-Dichte. Bei starken Altbeständen sind mehrere Durchgänge sinnvoll.

Wie oft muss ich nachbehandeln?

Abhängig von Unkrautdruck und Fläche. Typisch auf Fugen/Wegeflächen: alle 3–6 Wochen in der Saison. Auf Beeten seltener. Vorteil der Infrarotmethode: Sie verlangsamt das Nachwachsen, weil die Pflanze einen deutlichen Hitzeschock erhält.

Ist das sicher – z. B. nahe Hecken, Holz oder Kunststoff?

Ja. Der Junior arbeitet ohne offene Flamme und gezielt. Achte auf Bewegung über der Fläche, halte bei sehr trockenen Materialien ausreichend Abstand und beachte die Sicherheits-/Gas-Hinweise der Anleitung.

Kann ich bei Wind oder Nässe arbeiten?

Leichter Wind ist unkritisch, da die Strahlungswärme nicht weggeblasen wird. Bei starkem Wind und feuchtem Wetter sollte auch die Unkrautbekämpfung verzichtet werden.

Wie laut ist der Betrieb?

Der Junior arbeitet leise; es gibt kein Gebläsegeräusch wie bei Heissluftsystemen und kein Rauschen einer offenen Flamme. Ideal in Wohnquartieren, Friedhöfen oder Schulanlagen.

Was brauche ich an Gas und wie lange hält es?

Mit der Butangasflasche (B2R) bist Du sehr mobil; mit Propanflaschen (P2/P5) erzielst Du deutlich längere Laufzeiten. Die Gesamtdauer hängt von Flaschengrösse und dem Arbeitsstil ab.

Welche Pflege/Wartung ist nötig?

Den Brennerkopf sauber halten, Dichtungen und Schläuche regelmässig prüfen, Zündstelle sauber halten. Lagere Gas kühl und trocken. Folge den Intervallen im Handbuch, um die Dauerhaltbarkeit zu sichern.

Worin unterscheidet sich der Junior vom Eco?

Der Eco hat ein Turbogebläse und elektronische Zündung – das beschleunigt die Arbeit bei dichten Beständen und häufigen Einsätzen. Der Junior setzt auf manuelles, leichtes Setup – ideal, wenn Einfachheit im Vordergrund stehen.

Worin unterscheidet sich der Junior von der Lady?

Mehr Leistung und längere Laufzeiten: Der Junior ist für grössere Wege/Flächen gedacht, während die Lady für präzise Punktbehandlung und sehr leichtes Handling optimiert ist.

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Komfort-Rucksack, Radset/Flaschenwagen, ggf. längerer Schlauch – abhängig von Variante und Einsatzprofil. Zubehör bitte passend zur Gasart/Variante wählen