InfraWeeder Master

Erleben Sie die fahr­baren Un­kraut­ver­nichter der nächs­ten Gene­ra­tion – ideal für Gär­tnerei­en, Garten­bau-Be­triebe, Fried­hofs- und Lie­gen­schafts­unter­halt, sowie Kran­ken­häuser, Alters­heime und Sport­anlagen. Diese Modelle entfernen Wild­wuchs und Un­kraut ganz ohne Chemie, über­zeugen durch hohe Flächen­leist­ung und niedrigen Gas­ver­brauch und ei­gnen sich so­wohl für private, als auch für professionelle An­wen­dung­en. Das Modell Master R bietet da­bei zu­sätzlich einen stufen­losen Fahr­antrieb für kraft­loses Manöv­rieren auf grossen Flächen oder in Hang­lagen.

 

Arbeitsfläche:
60 x 51 cm
Zünder:
Elektronisch

Erleben Sie die fahr­baren Un­kraut­ver­nichter der nächs­ten Gene­ra­tion – ideal für Gär­tnerei­en, Garten­bau-Be­triebe, Fried­hofs- und Lie­gen­schafts­unter­halt, sowie Kran­ken­häuser, Alters­heime und Sport­anlagen. Diese Modelle entfernen Wild­wuchs und Un­kraut ganz ohne Chemie, über­zeugen durch hohe Flächen­leist­ung und niedrigen Gas­ver­brauch und ei­gnen sich so­wohl für private, als auch für professionelle An­wen­dung­en. Das Modell Master R bietet da­bei zu­sätzlich einen stufen­losen Fahr­antrieb für kraft­loses Manöv­rieren auf grossen Flächen oder in Hang­lagen.

Arbeitsfläche: 60 x 51 cm

Leistung: 20,5 kW

Flächenleistung: bis 1000 m²/h

Zünder: Elektronisch

Herstellung: Schweiz

Garantie: 2 Jahre

InfraWeeder Master 510R
InfraWeeder Master 510

Master 510

Bauart: Stossmodell

Gasinhalt: 10,5 kg Propan

Gasverbrauch: 1,5 kg/h

Brenndauer: 6,5 h

Brennertemperatur: 850° C

Prüfung: DVGW

Abmessung:
Offen: 53 x 198 cm
Geklappt: 53 x 110 cm

Gewicht:
Ohne Gasflasche: 56,0 kg
Mit Gasflasche: 80,5 kg

Liefer­umfang: Master 510

Preis:
CHF 4590.00 inkl. MWSt.
EUR 4460.00 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWMaster510

InfraWeeder Master 510R

Master 510R

Bauart: Mit Fahrantrieb

Geschwindigkeit: Stufenlos

Batterie: 24 Volt, Litium-Ionen

Betriebsdauer Akku: 4 h

Ladezeit Akku: 2 h (80%) / 3 h (100%)

Gewicht:
Ohne Gasflasche: 65,0 kg
Mit Gasflasche: 89,5 kg

Liefer­umfang: Master 510R, inkl. 1 Akku AK100 und 1 Ladegerät

Preis:
CHF 5890.00 inkl. MWSt.
EUR 5690.00 exkl. MWSt.

Mietpreise (Nur in der Schweiz möglich):
1 Tag: CHF 150.00 inkl. MWSt.
1 Woche: CHF 300.00 inkl. MWSt.
1 Monat: CHF 600.00 inkl. MWSt.
1 Jahr: CHF 1500.00 inkl. MWSt.
Exkl. Gas und Transportkosten

Artikelnummer: IWMaster510R

InfraWeeder Master Ersatzakku

Ersatzakku

Funktion: Ersatz­akku für zusätzliche 4 Arbeits­stunden.

Liefer­umfang: 1 Akku AK 100

Preis:
CHF 249.00 inkl. MWSt.
EUR 242.70 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWAK100

InfraWeeder Master Spanngurte

Spanngurt

Funktion: Be­festigung Infra­Weeder Master bei Trans­port. Zur sicheren Befest­igung werden 4 Stück benötigt.

Liefer­umfang: 1 Spanngurt

Preis:
CHF 35.00 inkl. MWSt.
EUR 34.10 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWMaster510992

InfraWeeder Master Abdeckhaube

Abdeckhaube

Funktion: Zum Schutz vor Regen und Schmutz. Wärme­fest.

Preis:
CHF 195.00 inkl. MWSt.
EUR 189.90 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWMaster510990

InfraWeeder Master Radbremse

Radbremse

Preis:
CHF 259.00 inkl. MWSt.
EUR 252.20 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWMaster510650

InfraWeeder Handbrenner

Handbrenner

Funktion: Brenner­set zur seit­lichen Befest­igung. Kann für Kan­ten und Ecken ver­wendet werden. Offene Flamme.

Liefer­umfang: Brennserset, inkl. 2 Magnethalter, exkl. Gaskartusche

Preis:
CHF 129.00 inkl. MWSt.
EUR 125.60 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWMaster510870

InfraWeeder Lady Gaskartusche

Gaskartusche

 

Lieferumfang Art.-Nr. Preise
1 Gaskartusche 330 g
EN 417 UN2037
IWButan330E CHF 8.50 inkl. MWSt.
EUR 8.20 exkl. MWSt.
6 Gaskartuschen 330 g
EN 417 UN2037
IWButan330M CHF 49.50 inkl. MWSt.
EUR 49.00 exkl. MWSt.
12 Gaskartuschen 330 g
EN 417 UN2037
IWButan330K CHF 99.00 inkl. MWSt.
EUR 98.00 exkl. MWSt.

Lieferumfang / Artikel-Nr.
1 Gaskartusche 330 g EN 417 UN2037 / IWButan330E
CHF 8.50 inkl. MWSt. / EUR 8.20 exkl. MWSt.

6 Gaskartuschen 330 g EN 417 UN2037 / IWButan330M
CHF 49.50 inkl. MWSt. / EUR 49.00 exkl. MWSt.

12 Gaskartuschen 330 g EN 417 UN2037 / IWButan330K
CHF 91.60 inkl. MWSt. /EUR 96.40 exkl. MWSt.

InfraWeeder Master Verbindungsset

Verbindungsset

Funktion: Verbinden von 2 Infra­Weeder Master. Arbeits­breite 102 cm.

Preis:
CHF 390.00 inkl. MWSt.
EUR 379.80 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWMaster510980

InfraWeeder Feuerlöscher

Feuerlöscher

Liefer­umfang: 1 ABC-Feuer­löscher, inkl. Halterung

Preis:
CHF 99.00 inkl. MWSt.
EUR 96.40 exkl. MWSt.

Artikelnummer: IWMaster510993

Häufige Fragen

Wofür ist der Master gemacht?

Der Master ist für grosse Wege- und Platzflächen ausgelegt, auf denen Handgeräte oder kompakte Schiebegeräte zu langsam wären. Mit breiter Brennfläche arbeitest Du in langen Bahnen präzise, leise und herbizidfrei – ideal für Kommunalflächen, Anlagen, Sport- und Parkareale.

Wie funktioniert die Infrarot-Methode am Master?

Eine Keramik-Infrarotplatte wird stark erhitzt und gibt intensive Wärmestrahlung ab. Diese bringt die Zellflüssigkeit der Pflanze in Sekunden zum Gerinnen; das Kraut welkt und stirbt ab. Da keine offene Flamme austritt, ist die Arbeit sicherer als beim Abflammen und kontrollierter an Kanten und Fugen.

Master 510 oder 510R – was passt zu mir?

Der 510 ist die robuste Basis für grosse Flächen. Der 510R ergänzt dies um einen stufenlosen E-Fahrantrieb: komfortabler auf langen Bahnen, leichte Hanglagen werden entspannter, und der Bediener bleibt konstanter im Tempo.

Welche Flächenleistung ist realistisch?

Die Flächenleistung hängt von Bewuchs, Untergrund und Arbeitsrhythmus ab. Auf gepflegten Wegen arbeitest Du in zügigen Bahnen; bei dichten Altbeständen sind mehrere Durchgänge sinnvoll. Plane initial eine Grundräumung, danach genügen Erhaltungsfahrten in grösseren Intervallen.

Wie laut ist der Master?

Der Betrieb ist angenehm leise – es gibt kein Rauschen einer offenen Flamme und kein lautes Heissluft-Gebläse. Das erlaubt Einsätze in Wohnquartieren, Friedhöfen, Spitälern oder Schulanlagen ohne starke Störung.

Ist das Verfahren sicher, auch nahe trockener Materialien?

Ja. Der Master arbeitet ohne offene Flamme und die Strahlung wirkt gerichtet. Halte bei sehr trockenen Materialien Abstand, führe den Brenner in ruhiger Bewegung und beachte die Sicherheits-/Gas-Hinweise. Ein Feuerlöscher im Wagen ist gute Praxis auf sehr trockenen Arealen.

Wie gehe ich mit Kanten, Fugen und Hindernissen um?

Führe die Brennerkante parallel zur Kante, halte bei starkem Bewuchs kurz an. Fugen in Bahnen überfahren; problematische Stellen bei der Rückbahn nachsetzen. Um Pfosten/Steine im Winkel arbeiten, damit die Strahlung die Kontaktlinie trifft.

Was unterscheidet Master von Ronco und Master Pro?

Gegenüber Ronco bietet der Master mehr Arbeitsbreite/Tempo für lange Wegeachsen. Gegenüber Master Pro ist er schmaler und leichter, dadurch wendiger in engeren Bereichen, aber mit geringerer maximaler Flächenleistung als der Pro.

Welche Gasflaschen passen – und wie plane ich die Laufzeit?

Die Autonomie hängt von Flaschengrösse, Arbeitsrhythmus und Bewuchs ab. Grössere Flaschen bedeuten weniger Wechsel. Nutze passende Anschlüsse/Schläuche, prüfe Dichtheit und plane eine Reserveflasche für längere Einsätze ein.

Funktioniert der Master bei Wind oder Nässe?

Leichter Wind ist unkritisch, da die Strahlungswärme nicht weggeblasen wird. Bei starkem Wind und feuchtem Wetter sollte auch die Unkrautbekämpfung verzichtet werden.

Beeinträchtigt die Hitze den Boden?

Die Infrarotwärme wirkt oberflächlich: Sie trifft Pflanze/Saat im obersten Millimeterbereich. Der Untergrund wird geschont; mechanische Beschädigungen an Kanten/Fugen lassen sich vermeiden.

Wie aufwendig ist Wartung und Pflege?

Halte Brennerfläche und Haube sauber, prüfe Dichtungen/Schläuche/Verschraubungen, kontrolliere Räder/Griffe (bzw. E-Antrieb beim 510R). Lagere Gas kühl/trocken. Befolge die Sicht- und Intervallchecks der Anleitung – so bleibt die Dauerhaltbarkeit hoch.

Welche Zubehörteile sind sinnvoll?

Praxisbewährt sind u. a. Ersatzakku/Batteriehalterung (für 510R), Spanngurte/Abdeckhaube, Handbrenner für Detailstellen, Verbindungsset sowie ein Feuerlöscher für sehr trockene Perioden.

Wie organisiere ich Erst- vs. Erhaltungsdurchgang?

Starte mit einem intensiven Erstdurchgang (langsamer, gründlich). Danach reichen regelmässige Erhaltungsfahrten in grösseren Intervallen – so bleibt die Fläche sichtbar sauber und der Zeitaufwand sinkt deutlich.