Häufig gestellte Fragen
Willkommen zu unserem FAQ – hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die innovative Infrarot-Technologie zur chemiefreien Unkrautbekämpfung mit InfraWeeder. Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen zu den Grundlagen, der Technik, Anwendungstipps und vielem mehr.
Grundlagen
Was ist Unkraut/Wildkraut?
Unkraut umfasst alle Pflanzen, die an einem bestimmten Ort unerwünscht wachsen – sei es im Garten, auf Gehwegen oder in landwirtschaftlichen Feldern. Diese Pflanzen konkurrieren um Nährstoffe und Platz, können Nutzpflanzen beeinträchtigen und gelten oft als störend, besonders wenn sie über tiefe Pfahlwurzeln oder ausgedehnte Rhizome verfügen, die ein Nachwachsen begünstigen.
Was ist Infrarot?
Infrarot ist ein Teil des elektromagnetischen Spektrums, der als Wärmestrahlung wahrgenommen wird. Unsere Technologie nutzt langwellige Wärmestrahlen, um Materialien gezielt zu erhitzen – im Fall des InfraWeeder, um Unkraut chemiefrei zu bekämpfen. Ursprünglich in der Heizungstechnik verwendet, hat sich Infrarot dank moderner Entwicklungen zu einer effektiven Methode im Unkrautmanagement etabliert.
Technologie und Wirkungsweise
Wie wird die Infrarotstrahlung erzeugt?
Unsere InfraWeeder-Geräte erhitzen ein präzise dosiertes Gas-Luftgemisch (Butan oder Propan) bis zu Temperaturen von über 900 °C – und das ohne offene Flammen. Durch das kontrollierte Verglühen entsteht intensive Wärmestrahlung, die den Betrieb sicher, geräuschlos und energieeffizient macht.
Wie wirkt Infrarot auf Unkraut?
Die Infrarotstrahlung dringt gezielt durch den natürlichen Schutzschild der Pflanzenblätter. Bereits bei Temperaturen ab ca. 65 °C kommt es zu irreversiblen Veränderungen im pflanzlichen Eiweiss, wodurch die Zellen aufplatzen. Diese rasche Unterbrechung des Photosyntheseprozesses führt dazu, dass das Unkraut innerhalb von wenigen Tagen abstirbt – und das ohne den Einsatz von Herbiziden.
Wie unterscheidet sich diese Methode von herkömmlichen Herbiziden und mechanischen Verfahren?
Im Gegensatz zu chemischen Herbiziden arbeitet der InfraWeeder vollständig chemiefrei und punktgenau. Mechanische Verfahren sind oft unpräzise, können benachbarte Pflanzen oder den Boden beschädigen und sind auf kiesigen Flächen nutzlos. Zudem schwächen sie die Wurzeln des Unkrauts nicht – das führt dazu, dass es schnell wieder austreibt. Die Infrarot-Technologie des InfraWeeder hingegen dringt tief genug ein, um die Zellstruktur und damit auch die Wurzelkraft des Unkrauts zu schwächen. Das macht die Behandlung besonders nachhaltig. Gleichzeitig ist die Methode effizient und schont die Umgebung.
Anwendung und Bedienung
Wie setze ich den InfraWeeder richtig ein?
Für eine optimale Wirkung sollten Sie den InfraWeeder so nah wie möglich an das Unkraut heranführen. Die Strahlfläche sollte 2–3 Sekunden direkt auf der Zielpflanze liegen. Achten Sie darauf, dass der Abstand gering ist, da die Intensität der Strahlung schnell abnimmt. Die ideale Fahrgeschwindigkeit variiert je nach Brennergrösse und Pflanzenart – zarte Jungpflanzen reagieren schneller als etablierte Unkrautrosetten. Verwenden Sie das Gerät nicht bei nassem Unkraut, da Feuchtigkeit die Wirkung verzögern kann. Eine längere Bestrahlung verbessert das Ergebnis nicht. Warten Sie nicht, bis das Unkraut verbrannt ist – das ist nicht nötig. Im Gegenteil: Verbranntes Pflanzenmaterial zerfällt zu Asche und liefert dem Boden neue Nährstoffe, die wiederum das Wachstum neuer Pflanzen fördern können. Entscheidend ist die Schwächung der Zellstruktur, nicht das vollständige Verbrennen.
Wie erkenne ich den Erfolg der Behandlung?
Erfolgreiche Behandlungen zeigen sich durch eine schnelle, dunkle Verfärbung der behandelten Blätter und Grashalme. Führen Sie einen Fingerabdruck-Test durch, indem Sie sanft zwischen Daumen und Zeigefinger drücken. Ein deutlicher Abdruck weist darauf hin, dass die Zellen ausreichend geschädigt wurden, was den Erfolg der Behandlung bestätigt.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Inbetriebnahme?
Betreiben Sie das Gerät ausschliesslich im Freien. Vermeiden Sie den Einsatz bei Regen, starkem Wind oder extremen Temperaturen (unter 10 °C und über 40 °C), da dies die Effektivität und Sicherheit beeinträchtigen kann.
Welche Besonderheiten gelten für die unterschiedlichen InfraWeeder-Modelle?
Es gibt zwei Hauptgruppen: tragbare Modelle und fahrbare Geräte. Die tragbaren InfraWeeder sind sehr leicht und ideal für punktuelle Behandlungen, kleine Flächen oder Bereiche mit Treppen, wo Flexibilität gefragt ist. Die fahrbaren Modelle wie Ronco, Master und Master Pro eignen sich dagegen hervorragend für grössere Flächen, Wege, Pflastersteine oder Kiesplätze, bei denen eine robuste, mobile Lösung benötigt wird.
Wie funktioniert das Starten mit dem Stabfeuerzeug bzw. dem elektronischen Zünder?
Die Modelle Lady und Junior starten mit einem Stabfeuerzeug. Dort wird das Gas direkt beim Brenner angezündet. Die Modelle Eco, Ronco und Master nutzen einen batteriebetriebenen, elektronischen Zünder, der eine automatische und zuverlässige Zündung ermöglicht.
Betrieb und Leistung
Wie schnell wirkt der InfraWeeder?
Die Wirkung des InfraWeeder ist nahezu augenblicklich: Bereits während des Einsatzes können Sie einen leichten Farbwechsel an den behandelten Pflanzen erkennen, der als erstes Signal dient. Innerhalb weniger Minuten setzen die Infrarotstrahlen die kritischen Prozesse in Gang – die behandelten Blätter verfärben sich dunkelgrün, was darauf hindeutet, dass die Zellstrukturen bereits nachhaltig geschädigt wurden. In der Regel beginnt das Unkraut innerhalb von 24 bis 48 Stunden abzusterben, sodass Sie schon nach ein bis zwei Tagen einen deutlichen Erfolg der Behandlung feststellen können.
Welche Flächen lassen sich optimal bearbeiten?
Der InfraWeeder wurde für höchste Flexibilität konzipiert und eignet sich daher für eine Vielzahl von Einsatzbereichen. Ob kleine Hausgärten oder weitläufige Gewerbeflächen – das präzise und punktgenaue Bestrahlen ermöglicht es, auch enge Pflasterbereiche, Gehwege, Parkplätze und Sportanlagen effektiv zu behandeln, ohne benachbarte Flächen zu beeinträchtigen. Dank der kompakten Bauweise und der exakten Ausrichtung der Infrarotstrahlen können selbst schwer zugängliche Bereiche wie Ränder von Blumenbeeten oder Steinfassaden mühelos bearbeitet werden.
Wie effizient ist das Gerät im Vergleich zu anderen Methoden?
Der InfraWeeder arbeitet sehr effizient im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, da er chemiefrei agiert und somit die umliegende Flora schont. Durch die präzise Infrarotstrahlung werden ausschliesslich die unerwünschten Pflanzenzellen getroffen, während benachbarte Nutz- und Zierpflanzen unversehrt bleiben. Zudem verbraucht er deutlich weniger Gas als traditionelle Abflammgeräte, arbeitet nahezu geräuschlos und vermeidet die oft teureren und störenden Verfahren wie Heisswasser- oder Schaumanlagen. Insgesamt bietet der InfraWeeder eine wirtschaftliche, umweltschonende und anwenderfreundliche Lösung.
Welche Einsparungen beim Gasverbrauch oder den Unterhaltskosten sind zu erwarten?
Durch den sparsamen Einsatz von Gas und die präzise Ausrichtung der Infrarotstrahlen können Sie den Verbrauch signifikant reduzieren. Dies führt nicht nur zu niedrigeren Betriebskosten, sondern auch zu einem geringeren Wartungsaufwand. Langfristig profitieren Anwender von deutlich reduzierten Unterhaltskosten im Vergleich zu herkömmlichen chemischen oder mechanischen Methoden, die oft mehr Materialkosten, höheren Energieverbrauch und häufigere Wartungen mit sich bringen.
Welche Einsatzbereiche sind besonders geeignet?
Der InfraWeeder ist vielseitig einsetzbar: Im Hausgarten entfernt er punktuell Unkraut von Beeten, Pflasterflächen oder Terrassen, ohne angrenzende Pflanzen zu schädigen. In gewerblichen Bereichen wie Gehwegen, Parkplätzen, Friedhöfen und Parkanlagen sorgt seine präzise Arbeitsweise für eine schnelle, saubere Unkrautentfernung. Auch in Sportanlagen und auf öffentlichen Plätzen lässt sich das Gerät diskret und wirkungsvoll einsetzen. Selbst in schwer zugänglichen Bereichen – etwa an historischen Fassaden oder in engen Innenhöfen – überzeugt der InfraWeeder durch seine kompakte Bauweise und gezielte Strahlung.
Wartung und Pflege
Wie und wann sollten regelmässige Wartungsarbeiten durchgeführt werden?
Wir empfehlen, Wartungsarbeiten gemäss den Angaben in der Bedienungsanleitung durchzuführen. Kontrollieren Sie beispielsweise regelmässig den Zustand der Gasschläuche.
Welche Ersatzteile stehen zur Verfügung und wie erfolgt deren Beschaffung?
Alle Ersatz- und Verschleissteile sind als Originalteile erhältlich. Reparaturen und Wartungen werden ausschliesslich durch autorisierte Fachhändler oder unseren Service durchgeführt, um die Qualität und Sicherheit Ihres InfraWeeder zu gewährleisten.
Wie kontrolliere ich die Dichtheit der Gasschläuche und Anschlüsse?
Überprüfen Sie alle Gasverbindungen und Gasschläuche regelmässig auf Risse oder Beschädigungen. Nutzen Sie hierfür Seifenwasser oder ein spezieller Gaslecksuchspray: Tritt an den Verbindungen Blasenbildung auf, liegt ein Leck vor. In diesem Fall schliessen Sie sofort das Gasventil und lassen die undichte Stelle von einem Fachhändler reparieren.
Wie lade ich den Akku bei den Modellen mit Akkubetrieb korrekt auf?
Verwenden Sie ausschliesslich das original mitgelieferte Automatik-Ladegerät und schliessen Sie dieses an eine geeignete 230V-Wandsteckdose an. Laden Sie den Akku immer nach Gebrauch auf, um seine Lebensdauer zu maximieren. Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit und betreiben Sie es in gut belüfteten, trockenen Räumen.
Sicherheit und Umwelthinweise
Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich beim Einsatz beachten?
Beim Betrieb des InfraWeeder sollten Sie stets darauf achten, dass das Gerät nur im Freien oder in gut belüfteten Bereichen eingesetzt wird, da sich Abgase und die Hitzeentwicklung in geschlossenen Räumen gefährlich auswirken können. Arbeiten Sie niemals bei Regen, starkem Wind oder extremen Temperaturen – unter 10 °C und über 40 °C – da diese Bedingungen die Effizienz des Gerätes beeinträchtigen und das Risiko von Unfällen erhöhen. Es ist ausserdem wichtig, leicht entzündliche Materialien und brennbare Bekleidung zu vermeiden sowie Kinder und Haustiere stets fernzuhalten, um jegliche Gefahren zu minimieren.
Welche Hinweise gibt es zum Umgang mit Gas?
Der sichere Umgang mit Gas ist entscheidend für den Betrieb des InfraWeeder. Verwenden Sie ausschliesslich die vom Hersteller empfohlenen, handelsüblichen Gasflaschen und achten Sie darauf, diese nur in gut belüfteten Bereichen zu lagern – niemals in Kellern oder Untergeschossen. Öffnen Sie Gasflaschen stets mit äusserster Vorsicht, besonders in der Nähe von Zündquellen oder offenem Feuer, und überprüfen Sie regelmässig alle Gasverbindungen und Schläuche auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten, um frühzeitig potenzielle Lecks zu erkennen und zu beheben.
Was mache ich bei Betriebsstörungen?
Sollten während des Betriebs Probleme auftreten, beispielsweise wenn die Dichtheitsprüfung einen Mangel zeigt, starten Sie den InfraWeeder auf keinen Fall und schliessen Sie sofort das Gasventil, um jegliche Gefahr zu vermeiden. Prüfen Sie in solchen Fällen alle Verbindungen und konsultieren Sie die Bedienungsanleitung, um die empfohlenen Massnahmen zur Fehlerbehebung durchzuführen. Bleiben die Probleme bestehen, sollten Sie das Gerät an einen autorisierten Fachhändler übergeben, der eine gründliche Überprüfung und fachgerechte Reparatur vornehmen kann.
Garantiebedingungen
Wie gestalten sich die Garantiebedingungen?
Unsere InfraWeeder werden in der Schweiz unter höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Sie kommen mit einer Garantie von zwei Jahren, die Material- und Verarbeitungsfehler abdeckt. Diese Garantie bezieht sich auf den kostenlosen Ersatz defekter Teile, sofern nachweislich ein Produktionsfehler vorliegt. Dabei gelten die in der Bedienungsanleitung festgelegten Bedingungen – unsachgemässe Reparaturen oder der Einsatz nicht originaler Ersatzteile führen zum Erlöschen der Garantie.
Wie und wo kann ich im Notfall Service und Ersatzteile erhalten?
Für Service, Wartung und Ersatzteile wenden Sie sich bitte an unsere autorisierten Fachhändler oder direkt an unseren Kundendienst. Unsere Servicepartner in der Schweiz stehen Ihnen mit umfassender Fachkompetenz zur Seite, um Reparaturen fachgerecht durchzuführen und Ersatzteile zeitnah zu beschaffen. So stellen wir sicher, dass Ihr InfraWeeder stets in einwandfreiem Zustand bleibt.
Sind die Geräte CE-zertifiziert und erfüllen sie alle Sicherheitsnormen?
Ja, unsere InfraWeeder entsprechen den europäischen Sicherheits- und Qualitätsstandards. Sie sind CE-zertifiziert und erfüllen alle relevanten Normen – darunter auch die Anforderungen der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches). Dadurch genügen sie sowohl im privaten als auch im professionellen Einsatz höchsten Sicherheitsanforderungen.